Das erste Video dieser Reihe umfasst folgende abschnitte:
- Ich arbeite noch an den neuen Unterlagen -
Die Teile der Klarinette:
Die Klarinette besteht aus mehreren Einzelteilen.
Am Mundstück selber befindet sich noch zusätzlich das Blatt, die Blattschraube/Ligatur und falls man gerade nicht spielt eine Schutzkappe.
Das Mundstück ist ein sehr wichtiger Teil der Klarinette. Zusammen mit dem Blatt und der Blatthalterung wird hier der Ton erzeugt. Es gibt viele verschiedene Mundstücke hinsichtlich der Bahnöffnung, die Länge der Bahn, Form der Bahn und Kammergröße. Für Anfänger gibt es gewisse Standardmundstücke auf denen so gut wie jeder seine ersten richtigen Töne erzeugen kann.
Meine persönliche Empfehlung:
Deutsche Klarinette
Böhm Klarinette
Die Birne dient nicht nur als Verbindungsstück zwischen Mundstück und oberen Korpus, man kann mit ihr auch Tonhöhe beeinflussen. Es gibt lange und kurze Birnen. Verwendet man eine Lange Birne, so wird der Ton etwas Tiefer und unter verwendung einer kürzeren Birne, wird der Ton etwas höher.
Das Oberstück, wie er auch genannt wird, wird mit der linken Hand bedient. Die Hebel an der rechten Seite werden jedoch mit der rechten Hand bedient, aber keine Sorge, dies ist meist Problemlos möglich!
Noch zu erwähnen wäre dass bei Böhm Klarinetten eine Kopplung der Mechanik zwischen oberen und unteren Korpus besteht! Ihr müsst beim zusammenbauen hier besonders achtsam sein!
Das Unterstück wird überwiegend mit der rechten Hand bedient. Die Tonlöscher und alle Klappen an der rechten Seite sind auch für die rechte Hand gedacht. Die Ausnahme ist hier die Mechanik auf der linken Seite. Diese wird mit dem linken kleinen Finger bedient.
Die oben erwähnte Kopplung der Mechanik ist auch an diesem Teilstück zu beachten
Der Becher ist das unterste Stück der Klarinette, stabilisiert den Ton und kann auch Einfluss auf die Tonhöhe nehmen.
Was kann noch in den Klarinettenkoffer?
Ich empfehle immer folgende Sachen zusätzlich in euren Koffer zu packen:
Was ich persönlich in einem seperaten Rucksack mitnehme:
Wie spanne ich ein Blatt richtig ein?
Ich empfehle euch das Video genau anzugucken, denn dort kann man die einzelnen Schritte deutlich sehen!
Kurze Zusammenfassung: Legt das Blatt auf das Mundstück. Das Blatt sollte so Liegen das es nicht mit der Spitze des Mundstücks abschließt (Weiter hinten).
Ligatur von der Spitze aus über das Mundstück ziehen (Achtung die Ligaur geht nur von einer Seite aus über das Mundstück)
Das Blatt nun mit einem Daumen von hinten nach vorne bis kurz vor der Spitze drücken. (Wenn ihr das Mundstück genau anguckt sollte nun ein dünner schwarzer Streifen vor der Blattspitze zu sehen sein)
Darauf achten dass das Blatt gerade ist und gegebenfalls nachbessern.
Nun die Ligatu festziehen.
Tonerzeugung leicht gemacht!
Bis jetzt habt ihr nur in eure Klarinette reingepustet. Ab einem gewissen Luftdruck beginnt das Blatt zu schwingen und einen Ton zu erzeugen. Diese Art einen Ton zu erzeugen ist sehr anstrengend und ineffizient. Hinzu kommt, dass die erzeugten Töne nicht von Anfang an stimmen, da die Schwingungsfrequenz vom Blatt erstmal die gewünschte Frequenz erreichen muss.
Falls ihr mir in dem Punkt nicht glaubt, so versucht es einmal aus mit einem Stimmgerät zu kontrollieren. Dort werdet ihr dann beobachten können, dass der Ton tiefer entsteht als er eigentlich sein sollte und sich erst nach einigen Sekunden einpegelt auf der Tonhöhe die ihr eigentlich erreichen wolltet.
Wie kann man nun die Tonerzeugung leichter und präziserer gestalten?
Die Antwort ist natürlich der Ansatz und die Artikulation!
Nehmt das Mundstück in den Mund und setzt euren oberen Schneidezähnen etwa 1,5cm hinter der Spitze des Mundstücks auf. Eure Unterlippe zieht ihr nun über eure unteren Schneidezähne und drückt leicht mit der Unterlippe, gestützt von den Schneidezähnen, gegen das Blatt. Der nächste Schritt ist es mit der Zunge von unten gegen das Blatt zu drücken um den Luftstrom zu schließen. Lasst nun die angehaltene Luft in den Mundraum strömen und öffnet dabei den Weg der Luft in euer Instrument indem ihr die Zunge vom Blatt löst. Ihr könnt die theoretisch beschriebene Zungenbewegung auch steuern indem ihr in euer Instrument ein „TA“ rein sagt. Achtet hierbei nur darauf dass ihr nicht wirklich sprecht, da es sonst zu merkwürdigen Nebengeräuschen kommen kann, sondern nur die entsprechende Bewegung der Zunge dabei ausführt.
Unsere ersten Töne auf der Klarinette!
Am Anfang werdet ihr viel Zeit mit der Tonerzeugung verbringen. Fangt mit g‘ an und versucht den Ton so lange wie möglich auszuhalten.
Wenn das gut geklappt hat solltet ihr euch an e‘ versuchen. Da hier auch die ersten Tonlöscher abgedeckt werden müssen, müsst ihr darauf achten die Tonlöscher vollständig zu verschließen, da es sonst zu Quietschern kommen kann.
Umso mehr Finger zum Einsatz kommen, um so schwieriger wird es alle Tonlöscher zu verschließen. Besonders oft macht der Ringfinger in der Anfangszeit Probleme.
Stellt euch am besten mal während ihr die Töne aushaltet vor einen Spiegel und beobachtet eure Finger.
Unser erstes Lied.
Unser erstes Lied ist Mary hat ein kleines Lamm. Es handelt sich hierbei um ein leichtes Kinderlied welches mit 3 Tönen auskommt. Wenn ihr das Lied kennt, dann habt ihr einen klaren vorteil! Sollte ihr es nicht kennen, so hört es euch am besten ein paar mal an. Ihr werdet es schnell verinnerlichen!
Ich gebe hier absichtlich die Noten ohne Buchstaben aus! Die Grifft, Noten und Notennamen sehr hier unter dem Lied und so könnt ihr selber die Notennamen auf euer Blatt schreiben. Dadurch lernt ihr schnell lesen! Solltet ihr euch nicht sicher sein ob ihr alle Notennamen richtig habt, so könnt ihr das Video Pausieren und dort die Namen nochmal vergleichen.